
Themen:
strukturelle Ungleichheit, Tech & Fußball
Ich bin Tamara, Arbeiter*innenkind und arbeite seit Mai 2023 als freie Journalistin und investigative Reporterin.
Mit meiner Arbeit mache ich Perspektiven sichtbar, die zu oft übersehen werden: Der weltweite Milliarden-Betrug rund um Onecoin und die Kryptoqueen betraf auch Menschen in Südbaden (Endauswahl Konrad-Adenauer-Preis 2021), da ist Danilo, der als Transmann in einer ländlichen Umgebung für Akzeptanz einsteht oder die Emmendinger Ausländerbehörde, die ihre Besucher*innen diskriminiert haben soll. Meine Recherchen decken Missstände auf, zeigen, wo unsere Gesellschaft bereits gerechter wird und wo diese Gerechtigkeit und Gleichheit noch fehlen.
Zuletzt war ich für investigative Recherche und Formatentwicklung für funk beim RBB zuständig. Davor habe ich von 2018 bis 2020 bei der Badischen Zeitung volontiert und danach anderthalb Jahre für die Redaktion Emmendingen gearbeitet. Zudem habe ich eine Leidenschaft für Sport – besonders für Fußball. Mit einem kritischen Blick hinterfrage ich die dort vorherrschenden Machtstrukturen. Regelmäßig und hauptsächlich ist diese Kritik bei „FRÜF – Frauen reden über Fußball“ – dem preisgekrönten Podcast – zu finden oder in schriftlicher Form bei der FRÜF-Web.de-Kolumne. Ich gebe aber auch bei großen Spielen oder Turnieren Expertinnen-Interviews bei der BBC, dem Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur, FM4 (ORF), The Athletic Women’s Football Podcast (vorher: The Offside Rule Podcast) oder bin auch beim Rasenfunk, Lottes Erbinnen oder dem Spodcast manchmal als Gästin zu hören. Für redaktionelle Arbeiten stehe ich in diesem Bereich ebenfalls mit meiner Expertise zur Verfügung.
Moderation: Ich moderiere nicht nur im Podcast sondern auch auf der Bühne z.B. beim 11mm Filmfestival zu Rassismus im Fußball oder beim F_in zur Zukunft des Fußballs der Frauen.
Ausbildung: An der Universität Basel habe ich Germanistik und Medienwissenschaften in Basel studiert und nebenher weitere Erfahrungen als Praktikantin und freie Journalistin bei fudder.de, dem Kölner Stadt-Anzeiger, BuzzFeed und bento.de gesammelt. 2017 durfte ich als kulturweit-FSJlerin bei der Deutschen Welle Akademie ein halbes Jahr in Ghana arbeiten.